Das große Vergleichsportal

Alltagshilfen Senioren: Die 7 besten Seniorenbegleiter

Mit zunehmendem Alter werden viele alltägliche Aufgaben immer schwieriger. Was früher ganz selbstverständlich war, stellt im Alter eine Herausforderung dar. Doch das bedeutet nicht, dass Senioren auf ein selbstbestimmtes Leben verzichten müssen. Es gibt eine Vielzahl an Alltagshilfen, die speziell entwickelt wurden, um das Leben im Alter zu erleichtern und die Lebensqualität zu steigern. Auf dieser Seite haben wir die sieben besten Seniorenbegleiter zusammengestellt, die Senioren bei ihrem Alltag unterstützen können – von praktischen Gehhilfen bis hin zu innovativen Notrufsystemen. 

24-Stunden-Betreuungskraft gesucht?



1. FRAGEBOGEN AUSFÜLLEN

Beantworten Sie den Fragebogen zu Ihrer Pflegesituation und geben Sie Ihre Anforderungen an.



2. PFLEGEDIENST AUSWAHL

Wir suchen für Sie anhand Ihrer Eingaben die am besten passenden* Pflegedienste aus.



3. ANGEBOTE ERHALTEN

Erhalten Sie bis zu 3 kostenlose und unverbindliche Angebote von geprüften 24-Stunden-Pflegediensten.

Die sieben besten Alltagshilfen für den Seniorenbedarf

  

Der Rollator gibt seinen Besitzern die verlorengeglaubte Mobilität und Selbstständigkeit wieder zurück © Dominik Lange / Unsplash.com
Der Rollator gibt seinen Besitzern die verlorengeglaubte Mobilität und Selbstständigkeit wieder zurück © Dominik Lange / Unsplash.com

1. Rollator - Mobilität zurückgewinnen

Rollatoren sind eine der bekanntesten und nützlichsten Alltagshilfen für Senioren. Sie ermöglichen es älteren Menschen, wieder sicher und selbstständig zu gehen, auch wenn sie an Mobilität verloren haben. Ein Rollator besteht aus einem stabilen Rahmen mit vier Rädern und ist oft mit einer Sitzfläche ausgestattet, sodass die Nutzer sich auch unterwegs ausruhen können. Besonders wichtig ist die Möglichkeit, den Rollator individuell an die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen, etwa mit Feststellbremsen für mehr Sicherheit, einer Tasche für persönliche Gegenstände oder einem Stockhalter. 

Die Nutzung eines Rollators gibt den Senioren nicht nur ihre Mobilität zurück, sondern steigert auch das Selbstvertrauen und das allgemeine Sicherheitsgefühl. In Deutschland besitzen bereits Millionen von Senioren einen Rollator, und die Zahl wächst kontinuierlich, da immer mehr Menschen von den Vorteilen dieser praktischen Gehhilfe profitieren. 

Rollatoren Vergleich

2. Treppenlift - Komfort und Sicherheit im eigenen Zuhause

Für Senioren, die in ihrem eigenen Zuhause leben bleiben möchten, aber Schwierigkeiten haben, Treppen zu steigen, ist der Treppenlift eine unverzichtbare Alltagshilfe. Ein Treppenlift ist ein motorisierter Sitz- oder Plattformlift, der entlang einer Schiene im Treppenhaus verläuft. Er ermöglicht es den Nutzern, auch bei eingeschränkter Mobilität sicher von einem Stockwerk ins nächste zu gelangen. Besonders wichtig ist hierbei, dass der Treppenlift an die individuellen Bedürfnisse des Hauses und der Nutzer angepasst werden kann. 

Die Pflegekassen bieten in vielen Fällen eine Bezuschussung für den Umbau von Treppenliften an, wenn eine hohe Pflegebedürftigkeit vorliegt. So wird es auch für Senioren mit einem hohen Pflegegrad möglich, weiterhin im eigenen Zuhause zu leben und ihre Selbstständigkeit zu bewahren. 

Treppenlift Vergleich

3. Seniorenhandy – Immer erreichbar im Notfall

Im Alter kann es wichtig sein, jederzeit erreichbar zu sein, besonders in Notfällen. Ein Seniorenhandy bietet genau diese Sicherheit. Im Gegensatz zu modernen Smartphones, die oft mit einer Vielzahl von Funktionen überladen sind, bieten Seniorenhandys eine benutzerfreundliche, einfache Bedienung. Sie zeichnen sich durch große Tasten, eine gut lesbare Schrift und eine lange Akkulaufzeit aus. 

Darüber hinaus verfügen viele Seniorenhandys über eine Notruftaste, die es ermöglicht, im Falle eines medizinischen Notfalls oder eines Unfalls schnell Hilfe zu rufen. Die Notruftaste kann entweder direkt einen Notdienst oder einen Angehörigen kontaktieren, sodass Senioren im Notfall ohne Umwege die notwendige Hilfe erhalten. 

Seniorenhandy Vergleich

4. Seniorenmatratze - Erholsamer Schlaf für Senioren

Mit dem Alter verändern sich auch die Schlafbedürfnisse. Eine gute Matratze, die den Körper entlastet und den Schlaf fördert, ist daher für Senioren besonders wichtig. Eine Seniorenmatratze muss unterschiedliche Anforderungen erfüllen: Sie sollte eine erhöhte Liegeposition bieten, die Ein- und Ausstiegshöhe erleichtern und orthopädisch optimal auf den Körper abgestimmt sein. 

Besonders bei Senioren, die viel Zeit im Bett verbringen, etwa aufgrund einer Krankheit oder Pflegebedürftigkeit, sind spezielle Funktionen wie ein aufstellbares Kopfteil von entscheidender Bedeutung. Für Senioren, die anfällig für Druckgeschwüre (Dekubitus) sind, gibt es spezielle Dekubitusmatratzen, die den Druck auf die Haut verringern und das Risiko von Wunden minimieren. Diese Matratzen sind ein wichtiger Bestandteil der täglichen Pflege und tragen zu einem besseren Wohlbefinden bei. 

Seniorenmatratzen Vergleich

5. Essen auf Rädern – Die praktische Lösung für die Essensversorgung

Für viele Senioren ist das tägliche Kochen eine Herausforderung. Sei es aufgrund von gesundheitlichen Einschränkungen, Erschöpfung oder mangelnder Mobilität – oft ist es schwer, sich selbst mit ausreichend Nahrung zu versorgen. Eine praktische Lösung bietet der Service „Essen auf Rädern“. Dabei handelt es sich um einen Lieferservice, der frisch zubereitete Mahlzeiten direkt bis an die Haustür bringt. 

In vielen Städten und Gemeinden bieten soziale Einrichtungen wie Pflegeheime, die Diakonie oder die Caritas diesen Service an. Die Mahlzeiten sind in der Regel gut ausgewogen und können den Senioren dabei helfen, sich gesund zu ernähren, ohne den Aufwand des Einkaufens oder Kochens auf sich nehmen zu müssen. Darüber hinaus ist „Essen auf Rädern“ meist eine sehr kostengünstige und bequeme Möglichkeit, um die tägliche Essensversorgung sicherzustellen. 

6. Hausnotruf Systeme – Sicherheit im Notfall

Ein besonders wichtiges Thema für Senioren, die allein leben, ist die Sicherheit im Notfall. Besonders in der eigenen Wohnung kann es zu gefährlichen Situationen kommen, etwa durch einen Sturz oder einen gesundheitlichen Notfall. In solchen Momenten ist es oft entscheidend, schnell Hilfe zu bekommen. Ein Hausnotrufsystem ist hier eine unverzichtbare Alltagshilfe. 

Mit einem Hausnotrufsystem können Senioren im Falle eines Unfalls oder einer gesundheitlichen Krise schnell und einfach Hilfe holen. Diese Systeme bestehen in der Regel aus einem Notrufsender, den der Senior am Handgelenk oder um den Hals trägt. Mit einem Knopfdruck wird sofort ein Alarm ausgelöst, der entweder einen Notdienst oder einen Angehörigen benachrichtigt, der dann umgehend Hilfe leisten kann. 

Es gibt unterschiedliche Modelle von Hausnotrufsystemen, die je nach Bedarf und Vorlieben angepasst werden können. Einige Systeme bieten zusätzlich eine automatische Sturzerkennung, die den Alarm auslöst, auch wenn der Senior nicht in der Lage ist, selbst den Notruf zu tätigen. Weitere Funktionen wie eine 24-Stunden-Erreichbarkeit und direkte Kommunikation mit einem Notfalldienst erhöhen die Sicherheit erheblich. 

Hausnotruf Vergleich

Tipps vom Experten

Ein Hausnotruf-System ist im Notfall besonders wichtig. Ich empfehle, mindestens drei Angebote anzufordern, damit Sie umfassend vergleichen können und das richtige System finden. Stellen Sie sich die Frage, was Ihnen hinsichtlich des Anbieters und des Hausnotruf-Systems wichtig ist: Mobile verfügbarkeit, Notfallkontakt etc.

Dr. Christian Holsing, Geschäftsführer Care Platforms GmbH

7. Pflegehilfsmittel – Erleichterung im Pflegealltag

Pflegehilfsmittel sind eine wichtige Unterstützung im Alltag von Senioren, die pflegebedürftig sind. Sie erleichtern nicht nur den Pflegealltag für pflegende Angehörige, sondern sorgen auch für mehr Komfort und Sicherheit für die Senioren selbst. Zu den gängigen Pflegehilfsmitteln gehören unter anderem Desinfektionsmittel, Einmalhandschuhe, Bettschutzeinlagen, Pflegebetten, Rollstühle und Duschhilfen. 

Ein besonders praktisches Angebot für pflegende Angehörige ist die Möglichkeit, Pflegehilfsmittel kostenlos zu beziehen, etwa durch die Pflegekasse. Diese Hilfsmittel tragen dazu bei, die Pflege zu erleichtern, indem sie die Arbeit im Alltag optimieren und gleichzeitig das Wohlbefinden der Senioren erhöhen. Sie sind daher ein wichtiger Bestandteil der Pflege und sollten nicht unterschätzt werden. 

Kostenlose Pflegehilfsmittel

Die 24-Stunden-Pflege – Eine umfassende Unterstützung für pflegebedürftige Senioren

Für Senioren mit einem hohen Pflegebedarf ist es oft nicht genug, sich auf einzelne Alltagshilfen zu verlassen. In solchen Fällen kann eine 24-Stunden-Betreuung eine wertvolle Unterstützung sein. Diese Form der Pflege bietet eine umfassende Betreuung rund um die Uhr und ermöglicht es den Senioren, in ihrem eigenen Zuhause zu bleiben, während sie gleichzeitig die notwendige Pflege erhalten. 

Durch die Anstellung einer Pflegekraft, die im Haushalt des Seniors lebt, wird sichergestellt, dass jederzeit eine Fachkraft zur Stelle ist, die bei allen notwendigen Aufgaben hilft, sei es bei der Körperpflege, der Medikamentengabe oder der Haushaltsführung. Dies sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für ein besseres Gefühl der Geborgenheit. 

Angebote erhalten